top of page

KOLONMASSAGE

 

 

Der Mensch ist auf die ständige Zufuhr des Energierohstoffs Nahrung angewiesen. Nach ihrer Aufnahme wird die Nahrung mechanisch zerkleinert und durch Einwirkung von Verdauungsenzymen chemisch zerlegt. Man spricht deshalb von einer mechanischen und einer chemischen Verdauung.

 

Erst die nach Abschluss der Verdauung vorliegenden Nährstoffmoleküle können die Wand der Schleimhaut des Verdauungstraktes passieren und über kleine Blut-Lymphgefässe in den Blutkreislauf gelangen.

 

Der Verdauungstrakt bildet ein durchgehendes "Rohr", das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet. Die Muskelkontraktionen der Wand des Verdauungstraktes fördern die mechanische Zerkleinerung und die intensive Durchmischung des Nahrungsbreies. Da diese Muskelkontraktionen wellenförmig wandern (Peristaltik), bewirken sie ausserdem den Transport des Magen-Darm-Inhaltes.

 

Die von verschiedenen Organen entlang des Verdauungskanals bereitgestellten enzymreichen Sekrete bewerkstelligen die chemische Verdauung. Zu diesen zählen die Mundspeicheldrüse, die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die Leber und die Gallenblase.

 

Die Nahrung bleibt zwischen wenigen Sekunden und Minuten im Mund, bevor sie geschluckt wird. Danach passiert sie ebenfalls innert Sekunden die Speiseröhre (Ösophagus).

 

Der Magen ist eine sackartige Erweiterung des Darmrohrs.  Er kann prall gefüllt über zwei Liter Speisebrei aufnehmen.  Im leeren Zustand ist er kaum vom Darm zu unterscheiden.  Die Nahrungszusammensetzung entscheidet über die Verweilzeit im Magen.

 

Der Dünndarm, bestehend aus dem Zwölffingerdarm und Gekrösedarm. Er ist 2 bis 3 Meter lang und weist einen Durchmesser von ca. 2,5 cm auf. Die vielen Schlingen des Dünndarms sind durch ein Band an der hinteren Bauchwand befestigt.

 

In der Gallenblase wird der von der Leber produzierte Gallensaft gespeichert. Bei der Verdauung wird dieser Saft in den obersten Teil des Dünndarms, dem Zwölffingerdarm abgegeben.

 

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt unterhalb des Magens. Sie sondert täglich grössere Mengen Verdauungssaft ab, welcher ebenfalls in den Zwölffingerdarm geleitet wird.

 

Der Dickdarm (Grimmdarm) besteht aus einem aufsteigenden, querliegenden und absteigenden Teil. Er ist ca. 1 Meter lang und hat einen Durchmesser von 5 bis 8 cm. Seine Entleerungsfähigkeit ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Sie schwankt zwischen dreimal täglich und dreimal wöchentlich. Dementsprechend kann der Darminhalt von 12 Stunden bis über 60 Stunden im Mastdarm verweilen.

 

Die Aufgabe und Wirkung der Kolonmassage ist es die träge gewordene Darmbewegungen zu aktivieren. Durch sanften Druck und Zug wird der Mechanismus wieder in Gang gesetzt.

Seestern-Massagepraxis GmbH  
Egelseestrasse 40
8280 Kreuzlingen
Tel +41 (0)71 688 99 05

  • Facebook Metallic
  • Google Metallic
bottom of page