top of page

KLM KLASSISCHE MASSAGEN

 

 

Der ursprüngliche Begriff "Massage = Knetung" hat im Laufe ihrer Entwicklung viele Veränderungen sowie Erweiterungen erfahren. Es ist eine Reiztherapie.

 

"Massage ist eine mit der Hand ausgeführte lokale mechanische, adäquat dosierte Therapie der Muskulatur und Körperdecke zu Heilzwecken. Sie löst ausserdem eine Fern- und Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus aus".

 

Die klassische Massage wird bei Störungen am Bewegungsapparat (Haut, Muskulatur, Sehnen, Knochen und Gelenke) beziehungsweise zur Verhütung derselben, eingesetzt. Die Massagehandgriffe treffen – mit unterschiedlicher Stärke – Haut, Bindegewebe und Muskulatur sowie die im Bindegewebe verlaufende Blut- und Lymphgefässe und Nerven. Drei Wirkungen der klassischen Massagebehandlung können festgestellt werden.

Die lokale Wirkung an der Haut:

  • Bessere Verschiebbarkeit der Schichten untereinander

  • Stoffwechselanregung

  • Verbesserter Blut- und Lymphrückfluss

 

Die reflektorische Wirkung,

welche durch die Dehnung des Muskels die Nervenendungen reizt.

Dieses bewirkt:

  • Zu- oder Abnahme der Muskelspannung

  • Bessere Durchblutung des Muskels durch Herabsetzung der Muskelspannung

 

Die generalisierte Wirkung:

  • Allgemeine Beruhigung und Entspannung

  • Vertiefung der Atmung

  • Psychisches Wohlbefinden

 

 

Ende des 19. Jahrhunderts reduzierte Albert Hoffa (1859 – 1907) die Massagetechniken auf fünf wesentliche Handgriffe, die noch heute die Grundlage der Technik unserer klassischen Massage darstellen:


Ausstreichung  /  Knetung  /  Reibung  /  Klopfung  und  Erschütterung.

 

Effleurage  /  Petrissage  /  Friktion  /  Tapotement  und  Vibration.

Der Hartspann

 

Arbeitet der Muskel, zieht er sich zusammen (Kontraktion / Spannungserhöhung); arbeitet er nicht mehr, verlängert er sich wieder (Entspannung). Wird diese Entspannung nun aus verschiedensten Gründen über längere Zeit verhindert - wie zum Beispiel durch eine Dauerbelastung im Sport, an der Arbeit, Haltungsfehler, bei Verletzungen oder durch psychische Dauerspannung -, kommt es zum Hartspann. Er kann als Strang sichtbar sein z.B. am Rückenstrecker, im Lendenbereich oder während der Knetung ertastet werden.

 

Die Myogelose

 

Myogelosen (Muskelhärten) sind Ansammlungen von Stoffwechselprodukten, die infolge schlechter Muskeldurchblutung zusammenklumpen. Es sind rundliche, kugelige Erbsen-Gebilde (bis Bohnengrösse), die sehr druckschmerzhaft sind und unter den tastenden Fingern "wegspicken". Man findet sie vor allem am Übergang von Muskeln und Sehnen, sowie Sehnen und Knochen, aber auch im Verlauf von Muskeln.

Die Triggerpunkte

 

 

 

 

Charakteristische Merkmale:

  • Ein lokalisierter und ausgeprägter Druckschmerz.

  • Die Übertragung des Schmerzes in entferntere Gebiete, sowie die Reproduktion der Beschwerden bei Aktivierung des TrP.

  • Lokale und übertragene Phänomene bei Aktivierung des TrP wie z.B.: Die veränderte Hauttemperatur.

 

 

Leitsymptom ist ein charakteristisches Schmerzgeschehen, das gelegentlich mit Bewegungseinschränkungen, Muskelschwäche und Funktionsstörungen des sympathischen (aktiven / bewussten) Nervensystems verbunden ist.

Das vielschichtige Syndrom des myofaszialen Schmerzes hat erst in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit erlangt, die es verdient. Bei den myofaszialen Schmerzzuständen spielen die Triggerpunkte der quergestreiften Muskulatur eine zentrale Rolle.

 

Die heutigen eingehenden Erkenntnisse über die Triggerpunkte und die daraus folgenden Möglichkeiten für die Schmerztherapie gehen wesentlich auf die in der ersten interdisziplinären Schmerz-Klinik in Seattle gemachten Erfahrungen und Beobachtungen zurück – besonders verbunden mit den Namen Bonica und Sola.

 

Das englische Wort "to trigger" bedeutet „auslösen / abfeuern“. Gemeint ist, die augenblickliche heftige Schmerzauslösung, / -empfindung. Unter Triggerpunkte (TrP) werden im Muskel-, Faszien- und Periostbereich gelegene Punkte verstanden, von denen Schmerzempfindungen ausgehen oder von denen aus solche ausgelöst werden können.

Seestern-Massagepraxis GmbH  
Egelseestrasse 40
8280 Kreuzlingen
Tel +41 (0)71 688 99 05

  • Facebook Metallic
  • Google Metallic
bottom of page